Talsperrenleitzentrale
des Ruhrverbands

Hochwassersituation

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Hochwassersituation im Einzugsgebiet der Ruhr. Die in der Tabelle 'Aktuelle Hochwassersituation an der Ruhr' dargestellten Meldegrenzen beruhen auf den Festlegungen der Bezirksregierung Arnsberg.

Aktuelle Hochwassersituation an der Ruhr

Pegel Gewässer Meldegrenze Status Messwert Uhrzeit Datum
Altena Lenne 190 cm ~112 m³/s 112 cm 06:00 08.12.2023
Bachum Ruhr 210 cm ~108 m³/s 139 cm 06:00 08.12.2023
Eckesey Volme 220 cm ~60 m³/s 152 cm 06:00 08.12.2023
Kickenbach Lenne 180 cm ~20 m³/s 111 cm 06:00 08.12.2023
Meschede1 Ruhr 150 cm ~49 m³/s 77 cm 05:15 08.12.2023
Oeventrop Ruhr 200 cm ~93 m³/s 121 cm 06:00 08.12.2023
Rönkhausen Lenne 160 cm ~74 m³/s 112 cm 05:15 08.12.2023
Villigst Ruhr 340 cm ~175 m³/s 175 cm 06:00 08.12.2023
Wetter Ruhr 385 cm ~259 m³/s 261 cm 06:15 08.12.2023

 

Statusangaben und deren Bedeutung
Unterhalb der Meldegrenze
Oberhalb der Meldegrenze
Zurzeit nicht verfügbar

Hochwasserwarndienst der Bezirksregierung Arnsberg

Der Hochwasserwarndienst wird von der Bezirksregierung Arnsberg zur Früherkennung von Hochwasser für die Ruhr und ihre Nebenflüsse Lenne und Volme am Standort Dortmund wahrgenommen. Überschreiten Pegel die festgelegte Meldegrenzen, versendet der Hochwasserwarndienst Hochwasserwarnungen an entsprechende Stellen, die ihrerseits dann verschiedene Maßnahmen zur Gefahrenabwehr vor Ort einleiten können.

 

Hochwasserwarndienst der Bezirksregierung Arnsberg (aktuelle Warnlage) »
Ansprechpartner des Hochwasserdienstes »